KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

GEOGRAPHIE

Geo 09 - Bevölkerung und Bevölkerungspolitik

Bevölkerung in Deutschland
Deine Aufgabe:
Fasse die Seite 86 im Buch ("Bevölkerungsverteilung in Deutschland") in Form eines übersichtlichen Hefteintrags zusammen.


Wo leben die Menschen in Deutschland? - Verdichtungsräume
Deine Aufgabe:
Fülle das angehängte Arbeitsblatt aus! Benutze dazu deinen Atlas, die meisten Atlanten haben eine eigene Karte zur Bevölkerungsdichte!


Auswertung eines Bevölkerungsdiagramms
Deine Aufgabe:
Werte das Bevölkerungsdiagramm 83.2 auf Seite 83 in deinem Buch aus!
Sicherlich stellst du dir die Frage: Und was muss ich jetzt dabei tun?
  • Dazu habe ich dir folgendes Video erstellt! https://youtu.be/FyVHNspOows
  • Berücksichtige bei deiner Auswertung möglichst alle im Video angesprochenen Punkte!

Bevölkerungdiagramme auswerten 1
Bevölkerungdiagramme auswerten 2

Bevölkerungsdiagramme mit Excel 1
Bevölkerungsdiagramme mit Excel 2


Wie verändet sich die Bevölkerungsstruktur Deutschlands?
Deine Aufgabe:
Fülle das angehängte Arbeitsblatt mithilfe des folgenden Videos aus!
https://www.youtube.com/watch?v=tDA86o7QioI


Wie entwickeln sich Bevölkerungsstrukturen?
Im folgenden Arbeitsblatt soll das Modell des demografischen Übergangs korrekt dargestellt werden. Leider stimmt die Zurodnung der Kästen unten und der Bevölkerungspyramiden nicht mit den einzelnen Phasen überein.
Deine Aufgabe:
Schneide die Kästen des Arbeitsblattes (untere Hälfte des Arbeitsblattes) aus und ordne sie den einzelnen Phasen richtig zu.
Dabei hilft dir auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=obExlY4s3qI

Wo leben die Menschen auf der Erde?
Deine Aufgabe:
1. Drucke das folgende Arbeitsblatt aus! (2 Seiten!)
2. Schneide die Lösungsschnipsel auf Seite 2 aus und klebe sie richtig in die Tabelle auf Seite 1 ein!
3. Wenn du willst, kannst du dir angehängte Weltkarte genauer betrachten. Sie zeigt eindrucksvoll, warum die Erde so ungleich bevölkert ist! (Die Karte stammt aus diesem sehr empfehlenswerten Buch: https://www.dorlingkindersley.de/buch/80-weltkarten-zum-staunen-9783831024131

Migration - ein Bevölkerungs-Phänomen
Deine Aufgabe:
  1. Fülle das angehängte Arbeitsblatt mihilfe des angehängten Infoblattes aus.
  2. Bearbeite das angehängte Arbeitsblatt zum Thema Heimat.

Migration welweit
Deine Aufgabe:
Bearbeite auf den beiden Arbeitsblättern die Aufgaben 1 - 3. (AB1, AB2)


Weitere Materialien
Unterrichtsmaterialien Migration
Film Migration
Arbeitsblatt zum Film Migration

Film Flüchtlingskrise

Film bpb - Flucht und Vertreibung
Film bpb - Migration
​
Bevölkerungsdichte weltweit
Bevölkerungsdiagramme vergleichen und Prognosen analysieren mit LMZ GeoPortal - Bevölkerung (lmz-bw.de)



Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt