KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

BIO 08

08.04 Evolution

Zeugnisse vergangenen Lebens
Woher wissen wir eigentlich, welche Tiere es in vergangenen Zeiten gab?

Deine Aufgabe:
  1. Ergänze mithilfe deines Buches auf den Seiten 98 und 99 das angehängte Arbeitsblatt.
  2. Erkläre mit eigenen Worten, wie ein Fossil entsteht. (kariertes Blatt!) Benutze dazu die Abbildung 1 auf Seite 98.


Belege für die Evolutionstheorie
Vergleiche die Lösungen mit deinen Arbeitsblatt von letzter Stunde und verbessere die falschen Antworten, wenn nötig.
Lösung Rudimente
Lösung Homologien bei Wirbeltieren
Lösung Konvergenz im Tierreich
Lösung Konvergenz
 
Verwandt oder nicht verwandt? - Evolutionsfaktoren
Deine Aufgabe:
  1. Lies dir im Buch die Seiten 116/117 durch.
  2. Bearbeite dann die beiden angehängten Arbeitsblätter. (AB1, AB2)

Evolutionsfaktoren und Artbildung
  1. Lies dir im Buch die Seite 108 durch!
  2. Fülle das Arbeitsblatt aus!
  3. Falls du keinen Drucker hast, erstelle eine Tabelle auf einem karierten Blatt und hefte es in deinen Schnellhefter.

Auf Spurensuche in der Vergangenheit
  1. Sieh dir den Film an: So arbeitet ein Paläontologe   https://www.youtube.com/watch?v=riX7fs3MRiw
  2. Erstelle ein Cluster zum Thema Altersbestimmung bei Fossilien. Als Grundlage kannst du dieses Arbeitsblatt verwenden.
           Nimm dir dazu sowohl das Buch auf S. 111 zur Hilfe als auch den folgenden Erklärfilm!  https://www.youtube.com/watch?v=CrhdfiPEpu0

Der Mensch und seine nächsten Verwandten
1. Menschen und Menschenaffen besitzen viele Gemeinsamkeiten.
Im ersten Teil dieses Films https://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/sendungen/mensch-affe.html   (bis 2:49 min) werden dir einige Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
Schreibe diese in dein Heft!

2. Menschen und Menschenaffen unterscheiden sich jedoch auch in vielen Aspekten.
Diese werden im folgenden Film aufgezeigt: https://www.planet-wissen.de/video-der-aufrechte-gang-des-menschen--100.html
Erstelle eine Tabelle mit Unterschieden zwischen Menschen und Menschenaffen.
Dabei hilft dir auch dein Buch auf S. 112

3. Zur Überprüfung kannst du noch diese Zuordnungsaufgabe bearbeiten!
https://learningapps.org/display?v=p8jyugj5320
 

Die Vorfahren des Menschen
In deinem Buch werden auf der Seite 115 viele Vorfahren des Menschen vorgestellt.

Deine Aufgabe:
Erstelle einen Steckbrief zu einem menschlichen Vorfahren (Internetrecherche!)
Jeder Schüler stellt einen anderen Vorfahren vor. Welchen Vorfahren du genauer vorstellen sollst, erfährst du in dieser Klassenliste!

Ich werde diese Steckbriefe dann sammeln und wir machen daraus entweder eine Ausstellung in der Schule oder ich schicke euch die gesammelten Steckbriefe dann zu.

Berücksichtige bei deinem Steckbrief u. a. folgende Punkte:
  • Fundort (Ort, Staat, Kontinent)
  • Wann lebte der Vorfahre?
  • Welches Gehirnvolumen besaß er?
  • Welche Werkzeuge benutzte er?
  • Welche Besonderheiten kann man sonst noch feststellen?
  • Drucke zusätzlich noch ein Bild einer Rekonstruktion dieses Vorfahren aus und klebe es an deinen Steckbrief!

Bei deiner Recherche können dir auch diese Filme helfen! (Gleicher Link wie letztes Mal!)
https://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/sendungen/mensch-affe.html



Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt