KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

CHEMIE 08

Ch 08.04 Atombau und Periodensystem

Aufbau von Atomen - Das Atommodell von Ernest Rutherford
In den folgenden Stunden lernst du, wie sich Wissenschaftler heute den Aufbau von Atomen vorstellen.
Eine wichtige Vorstellungshilfe ist dabei das Atommodell von Ernest Rutherford.

Deine Aufgabe:
Fülle das angehängte Arbeitsblatt mithilfe des folgenden Videos aus!
https://www.youtube.com/watch?v=zeBywJUkepk


Bausteine der Atome
Deine Aufgabe:
a) Lies dir im Buch die Seite 82 und den ersten Absatz von S. 83 durch (ohne das Kapitel "Isotope")
b) Bearbeite dann das angehängte Arbeitsblatt!

Bausteine der Atome - Übungsblatt
Deine Aufgabe:
Bearbeite das neue Arbeitsblatt "Übungsblatt Atombau"!

Was sind Isotope?
Deine Aufgabe:
Bearbeite das angehängte Arbeitsblatt mithilfe des folgenden Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=6DqCWFC4o6w

Das Energiestufenmodell
Deine Aufgabe:
Sieh dir das folgende Video an, das ich für dich erstellt habe: https://youtu.be/KeCwVALQEUI
Fülle das angehängte Arbeitsblatt aus!

Modelle
Wir haben in den letzten Stunden mit Modellen gearbeitet. Lies dir im Buch die Seite 90 durch und schreibe zusammen,
  • was ein Modell ist.
  • welche Arten von Modellen es gibt,
  • welche Merkmale ein Modell besitzen sollte
  • wo Modelle an ihre Grenzen stoßen.
Die Zusammenfassung soll dann von einigen Schülern vorgestellt werden.

Energiestufenmodell und Periodensystem
Deine Aufgabe:
Lies dir im Buch die Seiten 92 und 93 durch und beachte dabei auch die Verweise auf die Abbildungen! Das meiste davon weißt du bereits!!!
Bearbeite dann die Aufgaben 1 bis 3 auf Seite 93 in dein Heft.

Das Energiestufenmodell der Edelgase - stabil und begehrt
Deine Aufgabe:
Sieh dir das folgende Video an, das ich für dich erstellt habe! https://youtu.be/tVEMf41viaU
Fülle dann das angehängte Arbeitsblatt aus!

Übungen zu Atombau und PSE
Deine Aufgabe:
Bearbeite die folgende Aufgaben aus deinem Buch:
  • S. 95, Aufgabe 2
  • S. 95, Aufgabe 3
  • S. 98, Aufgabe 3
  • S. 99, Aufgabe 5
  • S. 99, Aufgabe 7

Bearbeite das folgende Arbeitsblatt!


Das Kugelwolkenmodell
Deine Aufgabe:
Sieh dir folgendes Video an, das ich für dich erstellt habe!   https://youtu.be/YddvhbQPUW8
Fülle das angehängte Arbeitsblatt aus und bearbeite die beiden Aufgaben!






Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt