KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

CHEMIE 09

Ch 09.01 Chemische Bindung

Wir machen die Atome glücklich - Teil 1: Die Atombindung
Fülle dazu das angehängte Arbeitsblatt mithilfe dieses Videos aus: https://www.youtube.com/watch?v=PsR-HRiGAzA
Bearbeite dann das angehängte Übungsblatt!
Und noch ein Übungsblatt.

Wasser - ein ungewöhnlicher Stoff
Deine Aufgabe:
  1. Führe die Versuche durch. (siehe Datei "Wasser - ein ungewöhnlicher Stoff Experimente")
  2. Sieh dir folgendes Video an, das ich für dich erstellt habe. https://youtu.be/1TPwVnvdBAM   
  3. Erstelle daraus einen Hefteintrag, indem du die blau markierten Felder in dein Heft übernimmst!

Die polare Atombindung
  1. Arbeite die folgende Powerpoint-Präsentation im pdf-Format durch und erstelle daraus ein Tafelbild in dein Heft. [Lösungsmuster Tafelbild]
  2. Bearbeite die folgende Übungsaufgabe!

Ionen und Salze - oder: Wir machen die Atome glücklich Teil 2
 Ergänze mithilfe des verlinkten Videos das angehängte Arbeitsblatt!
 Dabei hilft dir folgendes Video!

Wiederholung und Übung zum Thema Ionen
Aufgabe 1: Arbeite die Präsentation durch.
Aufgabe 2: Bearbeite das angefügte Übungsblatt. 

Eine weitere Übung zum Thema Ionen
Bearbeite das folgende Arbeitsblatt!

Eigenschaften von Ionenverbindungen

Stoffe, die aus Ionen bestehen, nennt man Ionenverbindungen oder allgemein Salze.
Salze besitzen ganz typische Eigenschaften. Diese werden in folgendem Video gut erklärt. (bis 3:25min, danach wird's etwas kompliziert)  https://www.youtube.com/watch?v=VCHgiT5bQkw

Deine Aufgabe:
Erstelle in deinem Heft eine Auflistung mit Eigenschaften von Ionenverbindungen bzw. Salzen.

Übersicht, Video und Quiz zur Einteilung von Stoffen
Die folgende Übersicht gibt dir einen Gesamtüberblick, wie man Stoffe einteilt und welche Bindungsarten darin vorkommen.
a) Drucke dir die Übersicht aus.
b) Sieh dir das Video an, das ich für dich erstellt habe. Darin erkläre ich dir nochmals die Übersicht!  https://www.youtube.com/watch?v=N5LAvJYaFCI

c) Führe das Quiz durch! (MS Forms) Es hilft dir, einzuschätzen, ob du die Übersicht verstanden hast. Du darfst für das Quiz die Übersicht verwenden!


Übungen zur Einteilung von Stoffen
Bevor wir mit einem neuen Stoffgebiet weitermachen möchte ich den Eindruck haben, dass die meisten von euch die Übersicht verstanden haben. Deshalb gibt es nochmals ein Übungsblatt mit zusätzlichen Erklärungen!

Kochsalz - Die wichtigste Ionenverbindung
Bearbeite das folgende Arbeitsblatt! Der Versuch muss längere Zeit stehen, das kann also auch bis in die Ferien dauern!


Ionen im elektrischen Feld
  1. Sieh dir das folgende Video an. https://www.youtube.com/watch?v=YIYIximLs7Q
  2. Fülle dann das angehängte Arbeitsblatt aus!

Übungsblatt Ionen im elektrischen Feld
Bearbeite das angehängte Übungsblatt!

So werden Salze gelöst

Fülle das angehängte Arbeitsblatt aus. Der folgende Film hilft dir dabei! https://www.youtube.com/watch?v=O2ewhsFAArI

Energiebeteiligung bei Lösungsvorgängen

Sieh dir das folgende Video an und fülle das angehängte Arbeitsblatt dazu aus!  https://youtu.be/mu0KqEwoJh8

Vergolden, verchromen & Co - Galvanisieren
Wenn du die bisherigen Vorgänge (z. B. Salze im elektrischen Feld) verstanden hast, dann verstehst du ganz einfach auch, wie das Verchromen oder Vergolden von Oberflächen funktioniert!
Deine Aufgabe:
Sieh dir das folgende Video an und erstelle mithilfe deines Buches auf Seite 121 einen Hefteintrag zum Thema Galvanisieren!
https://www.youtube.com/watch?v=X_I66ZkMNLk    Ein an sich sehr gutes Video. Allerdings wurde bei den Gleichungen ein "=" verwendet. 😡😱

Hättest du's gekonnt?
Im Anhang ist eine alte Stegreifaufgabe zu finden, die ich vor vielen Jahren einmal geschrieben habe.
Deine Aufgabe:
Bearbeite diese alte Ex!

Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt