KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

BIO 06

Ein heimatnahes Ökosystem



Herbarium: Anleitung und Artenliste

Wald
Arbeitsblatt Nahrungsnetz Wald
Interaktives Baumquiz Einheimische Bäume
Baumrätsel
>Film Ökosystem Wald


THEMA GEWÄSSER

Stunde 1: Lebensraum Gewässer
Bearbeite das angehängte Arbeitsblatt mithilfe deines Buches auf Seite 86! Dieses Video kann dir dabei helfen!

Stunde 2: Keiner lebt für sich alleine - Beziehungen in einem Öksystem
Jedes Lebewesen lebt in einer wechselseitigen Beziehung zu seiner Umwelt. Ein Fisch ist z. B. von zahlreichen äußeren Einflüssen abhängig. Diese Einflüsse nennt man auch Umweltfaktoren.
Dabei unterscheidet man lebende Umweltfaktoren (biotische Umweltfaktoren) und unbelebte Umweltfaktoren (abiotische Umweltfaktoren).

Aufgabe 1:
Schreibe die Abbildung 1 auf Seite 86 im Querformat in dein Heft. Suche eine passende Überschrift.

Aufgabe 2:
Überprüfe anhand des folgenden Zuordnungsspiels, ob du die Einteilung verstanden hast!
https://learningapps.org/10020561


Stunde 3: Kennst du Pflanzen am Gewässer?
Sieh dir die folgende pdf an und präge dir die Pflanzen genau ein! Führe dann das Quiz durch, das ich dir ebenfalls als Aufgabe geschickt habe! Ziel ist es, möglichst viele Pflanzen wiederzuerkennen!

Quiz siehe Microsoft Forms!

Stunde 4: Wie sind Pflanzen an feuchte Standorte angepasst?
Deine Aufgabe: Fülle das Arbeitsblatt mithilfe von Seite 88 und 89 in deinem Buch aus!

Ergänze dazu
a) den Namen der jeweiligen Zone,
b) die typischen Pflanzenarten und
c) ein Beispiel für die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum. Erkläre dieses Beispiel in ganzen Sätzen! 


Stunde 5: Anpassungen von Tieren an das Leben im Wasser
Auch Tiere sind perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Eindrucksvoll kann man das bei Insekten beobachten.

Deine Aufgabe:
Bearbeite das angehängte Arbeitsblatt mithilfe deines Buches auf Seite 97.

Stunde 6: Tiere am Gewässer- Libellen
Lies dir die Seiten 98 und 99 in deinem Buch durch und erstelle eine Mind-Map zum Thema Libellen!

Stunde 7: Nahrungsbeziehungen am SeeLies dir im Buch die Seite 104/105 durch!

Ergänze dann im folgenden Arbeitsblatt
  • die Namen der einzelnen Lebewesen
  • die Pfeile, die die Nahrungsbeziehungen symbolisieren
  • die Überschriften für die einzelnen Gruppen
Überlege dir außerdem eine sinnvolle Überschrift für das Arbeitsblatt!


Stunde 8: Stoffkreislauf im See
Übertrage das Schema auf Seite 105 zum Stoffkreislauf im See in dein Heft!
Ergänze es mit folgenden Begriffen: Destruenten, Produzenten, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, abgestorbene Organismen, Konsumenten erster bzw. zweiter Ordnung, Endkonsument, Mineralstoffe

Stunde 9: Der See im Jahresverlauf
Bearbeite das folgende Arbeitsblatt mithilfe deines Buches auf den Seiten 108 und 109!Dabei kann dir auch folgendes Video helfen: https://www.youtube.com/watch?v=__5T0zmtbXU


Stunde 10: MindMap Wasserverschmutzung
Erstelle mithilfe deines Buches auf den Seiten 112 und 113 eine MindMap zum Thema Wasserverschmutzung!

Stunde 11: Wasserverschmutzung Teil 2
Bearbeite die Aufgaben 1 bis 4 in deinem Buch auf der Seite 113!

Stunde 12: Der Bach - ein Fließgewässer
Deine Aufgabe:
Lies dir im Buch die Seiten 118 und 119 durch.
Erstelle eine Liste mit Besonderheiten, die typisch für einen Bach sind.

Stunde 13: Die Zustandsklassen von Fließgewässern
Bearbeite das folgende Arbeitsblatt!
Dabei hilft dir das Buch auf Seite 125 sowie folgende Gewässergütekarte! https://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/bewirtschaftungsplaene_1621/karten/doc/42d.pdf

Stunde 14: Der Hochwasserschutz an der Isarmündung
Menschen werden durch Hochwasser immer wieder gefährdet. Deshalb wurde nach dem verheerenden Hochwasser 2013 der Hochwasserschutz auch im Landkreis Deggendorf vorangetrieben.

Deine Aufgabe:
Lies dir zuerst die Aufgaben des angehängten Arbeitsblatts durch.
Fülle dann mithilfe des folgenden Films das angehängte Arbeitblatt aus!https://www.landkreis-deggendorf.de/aktuelles/plusplusplus-hochwasser-plusplusplus/dokumentarfilm-leben-am-wasser/

Stunde 15: Der Wasserkreislauf
Zeichne eine Schema des Wasserkreislaufs als Hefteintrag in dein Heft! Benutze dabei die Begriffe: Niederschläge, Verdunstung, Transpiration, Wasserdampf, Meer, See, Land, Fluss, Oberflächenwasser, Grundwasser, Rückfluss. Dabei kann dir auch die Abbildung im Buch auf Seite 111 helfen!

Stunde 16: Wasserverbrauch - Dein persönlichesWasserprotokoll
Fülle das angehängte Wasserprotokoll aus und überlege dir, wo man Wasser einsparen könnte!

Stunde 17: Virtuelles Wasser
Fasse den Inhalt des folgenden Films zu einem Hefteintrag zusammen: https://www.youtube.com/watch?v=sak-5nBZwck
Interessant ist dazu auch folgende Broschüre: https://www.klassewasser.de/content/language1/downloads/klassewasser_Info%20virtuelles%20wasser_produktgalerie.pdf



Verhalten
Beutefang der Kröte
> https://www.youtube.com/watch?v=uaBlt_Mc3wE
> https://www.youtube.com/watch?time_continue=16&v=7DgrvEBAvd4
> AB Beutefang
> AB Stichling
> AB Lernen bei Tieren
> Tafelbild Konrad Lorenz
​
Bienen
> AB Die Biene ein typisches Insekt
Quizlet: Körperbau der Biene
Film Orientierung von Bienen
> Film Prägung (etwas ausführlich, aber gut strukturiert!)
> Film Im Staat aus Wachs und Honig
> Film 10 Fakten über Bienen
> Animation und Quiz: Bienensprache (Die Animation ganz rechts [Kommunikation] anklicken!)
> Unterrichtseinheit Bienensterben


> Film Wölfe
​


Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt