KIEFL.online
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt

GEOGRAPHIE

Geo 09 - Landwirtschaft und Ernährung

> Film Klimawandel einfach erklärt
> Film Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
> Film Folgen des Klimawandels
> Broschüre Allianz Umweltstiftung - Klima
> Broschüre Allianz Umweltstiftung - Klimaschutz
> Broschüre Allianz Umweltstiftung - Klimaschutz an Schulen

> Images of change (NASA)
​
> Google Timelapse - Klimawandel

> BBC How much warmer is your city

Das Klima in Deutschland
In der folgenden Übersicht habe ich dir nochmals viele Faktoren zusammengefasst, die das Klima in Deutschland beeinflussen.
Drucke die Übersicht aus, lies sie dir durch und hefte sie dann in deinen Geo-Ordner!

Lokale Winde Teil 1 - Der Föhn
Deine Aufgabe
Sieh dir folgendes Video an [Schulfilme ==> Föhn] und bearbeite das dazugehörige Arbeitsblatt!

Lokale Winde Teil 2
Deine Aufgabe:
1. Sieh dir den Film zum Land- und Seewind an. https://www.youtube.com/watch?v=wnYDdcb90Wo
2. Fülle im angehängten Arbeitsblatt die beiden Kästen richtig aus! (Begriffe: Landwind, Seewind).
3. Suche dir einen weiteren lokalen Wind aus den abgebildeten Beispielen aus und erkläre möglichst genau wie er entsteht! (auf ein extra Blatt!)

Stadtklima
Deine Aufgabe
a) Fülle das angehängte Arbeitsblatt aus!
Für die Ursachen und Symptome des Stadtklimas helfen dir die Lösungsschnipsel, die allerdings nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. Du musst sie also richtig zuordnen!
b) Fülle selbstständig die Gegenmaßnahmen aus. Dabei hilft dir folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=JYeSwfO8bks

Globale Klimaveränderungen
Globale Klimaveränderungen haben vielfältige Ursachen und vielfältige Auswirkungen.

Deine Aufgabe:
Du sollst deinen Mitschülern einen Aspekt der globalen Klimaveränderung vorstellen. (ca 2-3 Minuten).
Dazu sollst du die angehängte Datei zusammenfassen, die ich dir zugeteilt habe! (Die genaue Arbeitsanweisung habe ich als Datei angehängt!)
g1_atmosphäre_im_wandel.docx
g2_der_treibhauseffekt.docx
g3_eine_wärmere_welt.docx
g4_andere_jahreszeiten.docx
g5_das_zwei-grad-ziel.docx
g6_rückkopplungen.docx







Impressum

Ingo Kiefl
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule
Seewiesen 10
94486 Osterhofen
Tel: 09932 402180
kiefl.ingo@rsosterhofen.de

    Kontakt

Absenden
  • Home
  • BIOLOGIE
    • Bio 05 >
      • Biologie und Lebewesen
      • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
      • Säugetiere in unserer Umgebung
      • Pflanzen in unserer Umgebung
    • Bio 06 >
      • Ein heimatnahes Ökosystem
    • Bio 07 >
      • Bio 07.01 Organsysteme des Menschen
      • Bio 07.02 Die Zelle
      • Bio 07.03 Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen
    • Bio 08 >
      • Bio 08.01 Pilze, Bakterien und Viren
      • Bio 08.02 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
      • Bio 08.03 Menschliche Sexualität und Entwicklung
      • Bio 08.04 Evolution
    • Bio 10 >
      • Genetik
      • Verantwortungsvolle Elternschaft
    • Grundwissen
  • CHEMIE
    • Chemie 08 >
      • Ch 08.01 Stoffe und ihre Eigenschaften
      • Ch 08.02 Trennung von Stoffgemischen
      • Ch 08.03 Aufbau der Materie
      • Ch 08.04 Atombau und Periodensystem
      • Ch 08.05 Chemische Reaktionen
      • Ch 08.06 Verbrennungs-reaktionen
    • Chemie 09 >
      • Ch 09.01 Chemische Bindung
      • Ch 09.02 Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge
      • Ch 09.03 Redoxanwendungen
      • Ch 09.04 Donator-Akzeptor-Konzept - Protonenübergänge I
    • Chemie 10 >
      • Herkunft organischer Verbindungen
  • GEO
    • Geo 05 >
      • Geo 05.01 Geographie - ein neues Fach
      • Geo 05.02 Planet Erde
      • Geo 05.03 Gestalt der Erde
      • Geo 05.04 Veränderung der Erdoberfläche
      • Geo 05.05 Deutschland und Bayern
      • Geo 05.06 Meine Stadt
    • Geo 06
    • Geo 07 >
      • Geo 07.01 Klima und Vegetation
      • Geo 07.02 Afrika südlich der Sahara
      • Geo 07.03 Nordafrika und Westasien
      • Geo 07.04 Asiatisch-pazifische Inselwelt
      • Geo 07.05 Japan und Australien
    • Geo 08 >
      • Geo 08.01 Doppelkontinent Amerika
      • Geo 08.02 China und Indien
      • Geo 08.03 Russland
      • Geo 08.04 Globale Verflechtungen im Alltag
    • Geo 09 >
      • Grundlagen
      • Deutschland und Bayern
      • Entstehung von Landschaften
      • Klima
      • Bevölkerung und Bevölkerungspolitik
      • Landwirtschaft und Ernährung
  • Kontakt